+++ subtil, stylish, souverän +++ wir denken wermut weiter +++ chin chin +++ kostenloser versand ab 75 € +++ subtil, stylish, souverän +++ wir denken wermut weiter +++ chin chin +++ kostenloser versand ab 75 €

hora del vermut in spanien

Hora del Vermut: Tradition, Lifestyle & Wermut in Spanien

09/2025

Die Hora del Vermut ist diese kleine, heilige Pause zwischen Vormittag und Mittag, meist zwischen 12 und 14 Uhr. Man trifft Freund:innen, bestellt ein Glas Wermut auf Eis mit Orangenzeste und Olive, und teilt etwas Salziges. Kein eiliger Aperitif, eher ein Ritual. Ankommen, durchatmen, den Geschmack schärfen, bevor das eigentliche Essen beginnt.

Historisch wurzelt die Vermut-Kultur im späten 19. Jahrhundert, als aromatisierter Wein vom italienischen Piemont aus Karriere machte und in Spanien eine eigene Identität fand. Sonntags vor dem Essen ein Glas Vermut zu trinken, wurde vielerorts Gewohnheit, besonders in Katalonien und Madrid. Die Szene erlebte in den letzten Jahren ein Revival. Vermuterías sind wieder hip, Tafeln zeigen „Vermut de grifo“ und ganze Stadtviertel pflegen die Mittagsstunde als soziales Statement.

Was macht diese Stunde so besonders? Die Kombination aus Süße, Kräutern und Bittere im Glas trifft auf salzige Happen. Auf dem Tisch stehen Oliven, Patatas Chips, Conservas (Berberechos, Muscheln, Sardinen), Boquerones, dazu der ewige Klassiker Gilda: Olive, Anchovy, eingelegte Pfeffer-Schote auf dem Spieß. Alles unkompliziert, alles teilt sich leicht, alles verstärkt den Appetit, genau wofür ein Aperitif gemacht ist.

Die Lebensart dahinter ist gelassen und präzise zugleich. Man trinkt nicht „nebenbei“, sondern bewusst. Ein guter Wermut kommt kalt, über Eis, mit Zitruszeste und Olive oder einem Splash Sifón (Soda). Terrassen füllen sich, Gespräche ziehen Kreise, die Welt dreht kurz langsamer. Barcelona, Madrid, San Sebastián, jede Stadt pflegt ihre eigene Tonalität, doch die Haltung bleibt: Gemeinschaft vor Geschwindigkeit, Geschmack vor Lautstärke.

Food Pairing ist dabei kein Beiwerk, sondern Taktgeber. Salz und Umami aus Konserven & Meeresfrüchten spannen den Bogen zur Bitternote, Chips und Gebäck liefern Knusper-Kontrast, Zitrus hebt das Kräuterprofil. Wer tiefer einsteigen will, tauscht die Olive am Spieß gegen eine Gilda und versteht, warum diese drei Bissen zum inoffiziellen Maskottchen der Stunde wurden.